seit gestern bin ich in auckland. das ist der östlichste punkt, in dem ich jeh gewesen bin. ich schätze, dass es bis nach deutschland von hier etwas 18.000 kilometer sind. also 9 mal köln – adria hin und zurück. das schafft man mit dem anhänger nicht mal in zwei wochen. auckland liegt 10 stunden vor deutschland. in der winterzeit. irgendwann im september stellen sie auf sommerzeit um und dann sind es 12 stunden. ein halber tag.
es gibt große unterschiede zu sydney und auckland. das wetter ist hier rauher. es gibt mehr wolken und wind. das liegt vor allem daran, dass neuseeland als insel zwischen dem pazifik und dem tasmanischen meer liegt und die insel im bereich von auckland ja nur 70 kilometer breit ist. da blässt der wind eben von den weltmeeren und drückt die temperatur. hier ist es im augenblick höchstens 13,14° warm.
das ist für einen wintertag immer noch ok. genauso wie in sydney wird es hier relativ früh dunkel. gegen 6 uhr abends ist die sonne verschwunden.
und weil ich ja keine ahnung von auckland habe, war ich heute morgen auf dem sky tower. das ist mit 328 metern der höchte turm in der südlichen hemnisphäre. auch wenn ich gar nicht genau weiß, was hemnisphäre genau bedeutet. wahrscheinlich sowas wie südhalbkugel.
jedenfalls hat man von da oben schon mal einen fantastischen blick und kann bis zu 49 kilometer weit schauen. das ist beeindruckend. denn trotz der oben beschriebenen teils starken winde, wackelt der turm nicht. ich hatte zumindest nicht das gefühl, dass der irgendwie in bewegung ist.